e-Fakturation

Einfach, Effizient und Digital

Die eFakturation (elektronische Rechnungsstellung) ist nicht nur ein zentraler Schritt in Richtung Digitalisierung, sondern bietet Unternehmen in Ostbelgien zahlreiche Vorteile. Sie spart Zeit, reduziert Fehler und erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Hier finden Sie alles Wichtige zum Thema eFakturation in kompakter Form.

Was ist eFakturation?

Die eFakturation ist der digitale Austausch von Rechnungen zwischen Unternehmen (B2B) oder zwischen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen (B2G). Anstelle von Papier- oder PDF-Rechnungen wird ein standardisiertes elektronisches Format verwendet, das maschinell verarbeitet werden kann.

Warum ist eFakturation wichtig?
  • Gesetzliche Vorgaben: In Belgien ist die eFakturation für Geschäfte mit öffentlichen Behörden verpflichtend und wird zunehmend auch im B2B-Bereich gefordert.
  • Effizienz: Automatisierte Prozesse sparen Zeit und reduzieren Fehler bei der Verarbeitung von Rechnungen.
  • Nachhaltigkeit: Durch den Verzicht auf Papier trägt die eFakturation aktiv zum Umweltschutz bei.
  • Kosteneinsparungen: Weniger Verwaltungsaufwand und schnellere Zahlungsabwicklungen bedeuten Einsparungen für Unternehmen.
Wie funktioniert die eFakturation?
  1. Erstellung: Die Rechnung wird in einem standardisierten Format, wie z. B. PEPPOL oder XML, erstellt.
  2. Versand: Über sichere Plattformen wie Peppol wird die Rechnung an den Empfänger übermittelt.
  3. Verarbeitung: Der Empfänger importiert die Daten direkt in sein Buchhaltungssystem.
Pflichten und Fristen

Ab 2025 wird die elektronische Rechnungsstellung in Belgien schrittweise für alle Unternehmen verpflichtend. Besonders für Unternehmen, die mit öffentlichen Einrichtungen zusammenarbeiten, ist die Umstellung jetzt schon essenziell.

Wie können Unternehmen in Ostbelgien starten?
  • Software wählen: Nutzen Sie Buchhaltungssoftware, die eFakturation unterstützt.
  • Plattformen nutzen: Melden Sie sich bei Netzwerken wie Peppol an, um sicher Rechnungen auszutauschen.
  • Mitarbeiter schulen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Team die neuen Prozesse versteht und effizient nutzen kann.
Unterstützung in Ostbelgien

Die MSVO möchte sie unterstützen und hat Dienstleister aktiv in Ostbelgien kontaktiert um ihnen den Start so einfach und kostengünstig wie möglich zu machen. 

Machen Sie jetzt den ersten Schritt in die digitale Zukunft und profitieren Sie von den Vorteilen der eFakturation!

Kontaktieren Sie einen unserer Partner direkt über unsere Partnerseite.

Gerne können Sie auch an unseren regelmäßigen eFakturations Informationsveranstaltungen teilnehmen, um sich auf den neuesten Stand zu bringen.

Was ist eFakturation?

Die eFakturation ist der digitale Austausch von Rechnungen zwischen Unternehmen (B2B) oder zwischen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen (B2G). Anstelle von Papier- oder PDF-Rechnungen wird ein standardisiertes elektronisches Format verwendet, das maschinell verarbeitet werden kann.

Warum ist eFakturation wichtig?

  • Gesetzliche Vorgaben: In Belgien ist die eFakturation für Geschäfte mit öffentlichen Behörden verpflichtend und wird zunehmend auch im B2B-Bereich gefordert.
  • Effizienz: Automatisierte Prozesse sparen Zeit und reduzieren Fehler bei der Verarbeitung von Rechnungen.
  • Nachhaltigkeit: Durch den Verzicht auf Papier trägt die eFakturation aktiv zum Umweltschutz bei.
  • Kosteneinsparungen: Weniger Verwaltungsaufwand und schnellere Zahlungsabwicklungen bedeuten Einsparungen für Unternehmen.

Wie funktioniert die eFakturation?

  1. Erstellung: Die Rechnung wird in einem standardisierten Format, wie z. B. PEPPOL oder XML, erstellt.
  2. Versand: Über sichere Plattformen wie Peppol wird die Rechnung an den Empfänger übermittelt.
  3. Verarbeitung: Der Empfänger importiert die Daten direkt in sein Buchhaltungssystem.

Pflichten und Fristen

Ab 2025 wird die elektronische Rechnungsstellung in Belgien schrittweise für alle Unternehmen verpflichtend. Besonders für Unternehmen, die mit öffentlichen Einrichtungen zusammenarbeiten, ist die Umstellung jetzt schon essenziell.

Wie können Unternehmen in Ostbelgien starten?

  • Software wählen: Nutzen Sie Buchhaltungssoftware, die eFakturation unterstützt.
  • Plattformen nutzen: Melden Sie sich bei Netzwerken wie Peppol an, um sicher Rechnungen auszutauschen.
  • Mitarbeiter schulen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Team die neuen Prozesse versteht und effizient nutzen kann.

Unterstützung in Ostbelgien

Die MSVO möchte sie unterstützen und hat Dienstleister aktiv in Ostbelgien kontaktiert um ihnen den Start so einfach und kostengünstig wie möglich zu machen. 

Machen Sie jetzt den ersten Schritt in die digitale Zukunft und profitieren Sie von den Vorteilen der eFakturation!

Kontaktieren Sie einen unserer Partner direkt über unsere Partnerseite.

MSVO+

Fragen, Ideen oder Anliegen zum Thema?
Ihr Ansprechpartner: Eric Fonk

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.